Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.

Zum vorherigen Artikel
36.  von  172  Artikeln
Zum nächsten Artikel

Berichte chronologisch

Okt 2007: Objekte: "Mögest Du wandeln auf den schönen Wegen der Nekropole…" - Zu dem Sarg der Dame Senbi

Zu allen Zeiten der pharaonischen Geschichte ist der einfache Holzsarg als Bestattungshülle (Inv. Nr. ÄM 32320) ausgestellt. (Abb. 1) Es handelt sich hierbei um einen sehr sorgfältig gearbeiteten Sarg mit einer aufwändigen, farbigen Innengestaltung, der der Nekropole von Meir zugeordnet und in die 12. Dynastie datiert werden kann. Der aus Zedernholz gearbeitete Sarg stammt ehemals aus der Sammlung Khashaba von Sayed Bey Khashaba und wurde am 20. März 1971 (Kunsthandlung Orient Occident, Paris) durch das Ägyptische Museum Charlottenburg angekauft. Die Maße betragen: Länge 204 cm, Höhe 65,7 cm, Tiefe 48,5 cm.
Durch seine hochwertige Gestaltung und sein umfangreiches Dekorationsprogramm darf der Sarg der Dame Senbi als ein klassisches Beispiel für die Holzsärge dieser Zeit gelten. Im Folgenden werden die Inschriften in Übersetzung sowie die Dekoration angegeben, so dass diese bei einer Betrachtung am Sarg nachvollzogen werden können.
Deckel (Abb. 2)
Horizontale Inschrift außen: Möge der König ein Opfer geben (für) Anubis, Herr von Sepa, Vorderer der Gotteshalle, (so dass) du wandeln mögest auf den schönen Wegen der Nekropole, die Geehrte Senbi gerechtfertigt.

Auf dem Deckel innen befindet sich der Sargtextspruch 335.1
Kasten
Äußere Sargwanne
Ostseite
Horizontale Inschrift: Möge der König ein Opfer geben (für) Osiris, Herr von Busiris, Vorderer der Westlichen, der Große Gott, Herr von Abydos, (so dass er gibt) ein Sprechopfer und alle schönen und reinen Dinge für den Ka der Geehrten bei dem Großen Gott, dem Herrn des Himmels, Senbi, gerechtfertigt.

Vertikale Inschriften
Kopf- bis Fußbereich: Die Versorgte bei Amset/Ptah/Geb/Duamutef, Senbi, gerechtfertigt.

Westseite
Horizontale Inschrift: Möge der König ein Opfer geben (für) Anubis, der an der Spitze seines Berges ist, der in den Binden ist, Herr der Nekropole, (so dass er gibt) ein schönes Begräbnis in der westliche Wüste der Nekropole, (für) die Geehrte Senbi, gerechtfertigt.

Vertikale Inschriften
Kopf- bis Fußbereich: Die Versorgte bei Hapi/Sokar/Nut/Qebehsenuef, Senbi, gerechtfertigt.

Nordseite (Kopfbereich)
Horizontale Inschrift: Die Versorgte bei Osiris.
Vertikale Inschrift, linke und rechte Seite: Die Versorgte bei Nephthys/Schu, Senbi, gerechtfertigt.

Südseite (Fußbereich)
Horizontale Inschrift: Die Versorgte bei Anubis.
Vertikale Inschrift, linke und rechte Seite: Die Versorgte bei Tefnut/Isis, Senbi, gerechtfertigt.

Innere Sargwanne
Ostseite (Abb. 3)
1. Zeile: Möge der König ein Opfer geben (für) Osiris und Thot möge veranlassen das 'Oberägyptisches Reichsheiligtum' und das 'Unterägyptisches Reichsheiligtum', die Große Neunheit, die in Heliopolis ist und alle Götter, (so dass) sie mögen machen für dich alle schönen und reinen Dinge, (für) die Geehrte Senbi.
2. Zeile: Worte zu sprechen durch Nut: Dieser Osiris Senbi ist Schu, es freut sich das Herz deiner Mutter Nut über dich, die Geehrte Senbi.

vertikale Inschrift (Opferliste) (Abb. 4)
Freund, öffne den Kasten, bringe das Öl vor die Geehrte, Senbi, Wasser zum Ausgießen; Weihrauch aufs Feuer; eine Wasserspende, 2 Tropfen; sTj-HAb-Salböl; Hknw-Salböl;
sfT-Salböl; nXnm-Salböl; twAwt-Salböl; bestes aS-Salböl; bestes THnw-Salböl; ein Beutel grüne Augenschminke; ein Beutel schwarzer Augenschminke, 2 Zeugstreifen; Weihrauch aufs Feuer; eine Wasserspende, 2 Tropfen; der Opfertisch für das Geben des Totenopfers; Komme mit den beiden Königsopfern, setz dich nieder und schweige beim Totenopfer!; das im Palast befindliche Königsopfer; Speise und Trank für das Frühstück; Speise und Trank für die große Mahlzeit; swt-Fleischstücke; Wasser; Natron; oberägyptische srw-Körner; unterägyptische srw-Körner; Srkw-Körner (?); ein Krug mit Milch und ein leerer Krug; 2 hATs-Krüge zum Herbeitragen; ein vollständiges pAt-Brot; das pAt -Brot des Opfers; der große Htp-Tisch und das dptj-Brot; der große Anrichtetisch, der gebracht wird vor jemanden.; zwei Krüge aus schwarzem Stein mit Wein; zwei Krüge aus weißem Stein mit Bier; der Hnwt-Krug aus schwarzem Stein mit Wein; der Hnwt -Krug aus weißem Stein mit Bier; der bjA-Krug mit Bier; der bjA-Krug mit Bier; das Herbeitragen des Sns-Brotes in einer Schüssel; t-wt-Brote; t-rtH -Brote; zwei HtA-Brote; zwei nHrw-Brote; dptj -Brote; Sns-Brote; geröstetes tA-Brot; jdAt nt HA-Brote; Näpfe mit Zwiebeln; Schenkelstücke; jwA-Fleischstücke; swt-Fleischstücke; Nieren; Rippenstück vom Auserlesenen; gebratene Fleischstücke; Leber; Milz; Ha-Fleischstücke; Brustfleisch; sr-Gänse; Trp-Gänse; sf-Gänse; sA-Gänse; Tauben; t-sjf -Gebäck; Sawt-Gebäck; mswt-Gebäck; Näpfe mit Hnot-Bier; Näpfe mit Hnot-xnms Bier; ein Dsrt-Krug (?) mit dem jAtt-Getränk; Näpfe mit sxpt-Getränk; Näpfe mit pxAt-Getränk; Dwjw-sSr Getränk; jrp jSd -Wein; Näpfe mit abSw-Wein;
(Übersetzung der Opferliste nach der SESCH- Datenbank, Berlin/Marburg)

Darstellung von Scheintür und Opfertisch
Westseite
1. Zeile: Möge der König ein Opfer geben und (so dass gibt) Anubis, Vorderer der Gotteshalle ein Sprechopfer am Monatsfest, am Halbmonatsfest, am Neujahrstag und am Mesit-Fest (für) die Geehrte.
2. Zeile: Worte zu sprechen durch Nut: Es hat für dich vereinigt Geb das ganze Land an jedem Ort dieses Landes als Vertreterin des Geb, der Erbfürst der Götter.

Nordseite (Kopfbereich)
Horizontale Inschrift: Worte zu sprechen durch Nut: Ich habe dir gebracht Nephthys, (damit) sie deinen Schutz übernimmt.
Darunter: Darstellung des Gerätefrieses
Darunter: Sargtextspruch 533

Südseite (Fußbereich)
Horizontale Inschrift: Worte zu sprechen durch Nut: Ich habe dir gebracht Isis, (damit) sie deinen Schutz übernimmt.
Darunter: Darstellung des Gerätefrieses (Sandalenpaar, Kornspeicher)
Darunter: Sargtextspruch 533

Boden (Abb. 5)
Auf dem Boden befindet sich der Sargtextspruch 398.

[1] Die Sargtextsprüche können hier an dieser Stelle aus Platzgründen nicht aufgeführt werden. Siehe hierzu R.O. Faulkner. The Ancient Egyptian Coffin Texts I-III. Warminster 1973-1978. (Übersetzungen), A. de Buck. The Egyptian Coffin Texts. Vol. IV-VI. Chicago 1951-1956. (Hieroglyphischer Text)
Zu Spruch 335 siehe auch P. Jürgens. Anmerkungen zu Sargtextspruch 335 und seiner Tradierung, in: Göttinger Miszellen 172 (1999): 29-46 (v.a. 43-46).

Manuela Gander

Zum vorherigen Artikel
36.  von  172  Artikeln
Zum nächsten Artikel

Überblick

Sie benutzen als Browser Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com) Ihr Browser läßt sich leider nicht genauer ermitteln. | Textversion  | Hinweise zur Barrierefreiheit | Produziert von: RexPublica
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Webanalyse