-
Nov 2023
Objekte
Im Zentrum der am 14. September 2023 im Neuen Museum (Raum 0.04) eröffneten Kabinettausstellung 'Geplündert - Geschunden - Gerettet [?]' steht ein besonders auffälliges Objekt, ein Sarkophagdeckel aus dem Grab des 'Vizekönigs von Kusch', Nehi. ...
-
Nov 2023
Objekte
Eine seltsame Zeichnung, Multiplikationen und ein Vogel! All das findet sich auf einem Berliner Papyrus und gibt Rätsel auf. Was bedeutet das? In welchem Zusammenhang stehen diese Elemente zueinander? Was hat ein Vogel mit Mathematik zu tun? Wer hat sie aufgeschrieben? ...
-
Okt 2023
Objekte
Wer heute die genaue Position von Sternen oder Planeten am Himmel bestimmen will, öffnet seinen Computer und findet mit ein paar Klicks in moderner Software alles, was er sucht. In der Antike war das ein wenig schwieriger. Astronomische Daten wurden zunächst genutzt um das Schicksal von Königen und Reichen zu bestimmen, später auch für die Erstellung von Horoskopen für Einzelpersonen. ...
-
Sept 2023
Objekte
Vernunft im Kopf, Tapferkeit im Herzen, Begierde in der Leber - der berühmte antike Arzt Galen versucht, eine Brücke zwischen hippokratischer Medizin und platonischer Philosophie zu schlagen. In der Berliner Papyrussammlung hat sich ein kleines Fragment aus diesem großen Werk erhalten. ...
-
Aug 2023
Objekte
Wie kann man sich ein Bild davon machen, was die Griechen über die Ehe dachten? Man schaut am besten in die Anthologien! Eine Anthologie ist eine Sammlung ausgewählter Passagen literarischer Werke von einem oder mehreren Autoren. Griechische Papyri haben uns mehrere solcher Sammlungen geliefert, die oft sonst unbekannte Literatur ans Licht bringen. Dazu gehört auch der hier vorgestellte Papyrus. ...
-
Juli 2023
Objekte
Wer kann schon alle sieben Weltwunder aufzählen, geschweige denn sagen, wann und warum sie errichtet wurden? Bei dem Koloss von Rhodos kann uns ein Papyrus helfen, seine Entstehung zu verstehen. ...
-
Juni 2023
Objekte
Wenn Sie sich auch schon einmal über die hohe Miete oder Pacht Ihrer Wohnung, Hauses oder Gartens geärgert haben, dann geht es ihnen im Grunde genommen nicht anderes als den einfachen Menschen im alten Ägypten. Bereits damals wurden Landestücke verpachtet. Allerdings war die Pacht für ein solches Stück Land oftmals zu hoch, um von einer einzelnen Person beglichen zu werden. Da aber auch viele der Ärmeren auf eine solche Fläche angewiesen waren, um sich selbst und ihre Familie ernähren zu können, schloss man sich zu Pachtgenossenschaften zusammen. In diesen Pachtgenossenschaften wurde das Land gemeinsam gepachtet und anschließend unter den einzelnen Mitgliedern aufgeteilt. Der Pächter durfte sein Land nutzen, um daraus z.B. als Bauer landwirtschaftlichen Gewinn zu erwirtschaften. Neben der Pacht musste allerdings ein großer Teil in Form von Steuern abgegeben. Dennoch handelte es sich für viele um die beste Möglichkeit, ihr Überleben zu sichern. Auch heute noch sind einige Listen von solchen antiken Pachtgenossenschaften erhalten. Genau solch eine Liste ist der hier vorgestellte Text. ...
-
Mai 2023
Objekte
Sowohl in der Zeit des alten Ägyptens als auch in der Antike, spielten Traumerscheinungen eine wichtige Rolle. Nur in den Träumen konnte ein Toter einem Lebendigen direkt erscheinen. Darüber hinaus glaubte man, dass Träume die Zukunft vorhersagen konnten. Daher wurden oft Ritualzeremonien von Priestern durchgeführt, die aus Hymnen bzw. Aufrufen an einen oder mehreren Göttern bestanden, um ein Orakel erhalten zu können. Dazu musste man jedoch ganz genaue Anweisungen einhalten und nach einem bestimmten Prozess vorgehen. Diese Prozesse wurden in magischen Texten festgehalten. Ein solcher Text befindet sich in der Ausstellung des Neuen Museums in Berlin. ...