Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.

Ausstellungs-Archiv

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 (Insgesamt 33 Ausstellungen)
Hier können Sie Auswahl der auf dieser Seite dargestellten Ausstellungen auf bestimmte Ländern eingrenzen: 

 

Berlin / Deutschland
Heiligtümer, Papyri und geflügelte Göttinnen.
Der Archäologe Otto Rubensohn

18. Februar bis 15. August 2010

Im Jahr 2006 erhielt das Jüdische Museum Berlin den Nachlass des klassischen Archäologen Otto Rubensohn als Schenkung von seinem Schwiegersohn Dr. phil. Fortunatus Schnyder-Rubensohn. Seine Ausgrabungen und wissenschaftlichen Arbeiten sind mit der Berliner Papyrussammlung und der Erforschung der antiken Geschichte der griechischen Insel Paros untrennbar verbunden. Mit dem Symposium und einer Kabinettausstellung würdigt das Jüdische Museum Berlin Leben und Werk dieses heute nur noch in Fachkreisen bekannten jüdischen Gelehrten.

Der aus Kassel stammende Otto Rubensohn (1867-1964) promovierte in Straßburg bei Adolf Michaelis. Von 1897 bis 1899 war er am Deutschen Archäologischen Institut in Athen tätig. 1898 wurde er beauftragt, die Heiligtümer von Apollo und Asklepios auf der Insel Paros auszugraben, wo er auch ein Museum für die zahlreichen Fundstücke gegründet hat. Von 1901 bis 1907 leitete Rubensohn das Papyrusunternehmen der Königlichen Museen zu Berlin und fungierte ebenfalls als Leiter des 1902 gegründeten Papyrus-Kartells. Neben dem Erwerb wichtiger Papyri aus dem Handel führte er mehrere Ausgrabungen durch, bei denen bedeutende Funde gemacht wurden, darunter das prähistorische Begräbnisfeld von Abusir el Meleq, das sogenannte Taurinos-Archiv in Eshmunen, sowie die aramäischen Papyri auf der Insel Elephantine. Im Jahr 1909 wurde er zum Direktor des neu entstandenen Pelizaeus-Museums in Hildesheim ernannt, das er bis 1915 leitete. Die folgenden Jahre bis zu seinem Ruhestand 1932 verbrachte er als Gymnasiallehrer in Berlin, widmete sich aber weiterhin seiner wissenschaftlichen Arbeit.

In der NS-Zeit mehr und mehr isoliert und den Schikanen des Regimes zunehmend ausgesetzt, floh Otto Rubensohn mit seiner Frau im März 1939 in die Schweiz. In Basel führte er seine Forschungen fort und veröffentlicht im 95. Lebensjahr sein bedeutendstes Werk über das Delion von Paros.

Links
Adresse:
Libeskindbau UG,
Rafael Roth Learning Center
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag: 10-22 Uhr
Dienstag-Sonntag: 10-20 Uhr
Eintrittspreise Sonderausstellung:
mit dem Museumsticket (5 Euro, erm. 2,50 Euro)
 

München / Deutschland
Den Hieroglyphen auf der Spur.
Särge, Stelen und Gelehrte

28. März 2009 bis 10. Januar 2010

Nach dem Fund des 'Steines von Rosette' - der Ikone der Hieroglyphenentzifferung - im Jahre 1799 beteiligte sich auch die Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften auf Initiative Friedrich von Schlichtegrolls (1765-1822) am internationalen Wettstreit um die Entzifferung der Hieroglyphen. Das dadurch in der hiesigen Akademie ausgelöste Interesse an der Erforschung der altägyptischen Kultur - um so 'der Hieroglyphe (Â") auf die Spur zu kommen' - wird dokumentiert durch den Erwerb der bereits Ludwig van Beethovens Aufmerksamkeit in Wien geltenden Privatsammlung von Franz Wilhelm Sieber (1789-1844) im Jahre 1820 und derjenigen von Ferdinand Michel (1796-1865) im Jahre 1827, deren Objekte heute zu den Beständen des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München gehören.

Die Sonderausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl aus diesen ehemaligen Sammlungsbeständen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Adresse:
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München
Residenz, Hofgartenstraße
D - 80333 München
 

Seefeld (Obb) / Deutschland
Freunde - Feinde - Fremde.
Das Alte Ägypten und seine Nachbarn

5. April bis 30. November 2009

Die Sonderausstellung widmet sich dem Thema Fremde in Ägypten und dem Umgang mit dem Ausland aus altägyptischer Perspektive.

Über die kriegerische Auseinandersetzung mit den Feinden des Alten Ägypten und der propagandistischen Darstellung von unterworfenen und bezwungenen Fremdländervölkern hinaus, präsentiert die Ausstellung erstmals auch die Aspekte der Assimilation von Fremden. Diese reicht vom Einsatz ausländischer Truppen als Söldner im ägyptischen Militär über die Integration und Ansiedlung von Ausländern im ägyptischen Hoheitsgebiet bis hin zur Kinderbetreuung durch ausländische Ammen am königlichen Hof. Dabei wird das Fremdenbild der Ägypter, das in zahlreichen literarischen und religiösen Texten und Bildern sowie in der Rundplastik überliefert wird, in den Kontext der altägyptischen Umwelt und Gesellschaft gestellt.

Die Ausstellung thematisiert mehrheitlich mit Stücken des Stammhauses, ergänzt um wichtige Leihgaben aus dem Ägyptischen Museum Berlin, die weitgespannten Handelskontakte des Alten Ägypten, den Import von in Ägypten dringend benötigten Rohstoffen und die Übernahme neuer Technologien. Auch im Bereich der Religion ist der Einfluss fremder Götter auf die altägyptischen Vorstellungen nachvollziehbar.

Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den politischen Kontakten Altägyptens zum Ausland. So führten die Auseinandersetzungen mit dem Hethiterreich in ramessidischer Zeit nicht nur zu ausführlichen Darstellungen und Berichten über die Schlacht von Kadesch, sondern auch zum ersten dokumentierten Staatsvertrag der Menschheitsgeschichte, dem Friedensvertrag zwischen Ramses' II. und Hattusili III. im Jahre 1259 v. Chr., der zusätzlich durch politische Heirat bekräftigt wurde.

Adresse:
Museum Schloß Seefeld
Zweigmuseum des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München
D - 82229 Seefeld /Oberbayern
bei München
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 (Insgesamt 33 Ausstellungen)

Überblick

Sie benutzen als Browser Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com) Ihr Browser läßt sich leider nicht genauer ermitteln. | Textversion  | Hinweise zur Barrierefreiheit | Produziert von: RexPublica
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Webanalyse