Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.

Häufige Fragen

 
Wir beantworten Ihnen gerne telefonisch oder per eMail Ihre Fragen, möchten Sie aber bitten, unsere Liste häufig gestellter Fragen durchzuschauen, bevor Sie sich an uns wenden. Vielleicht finden Sie darin schon eine Antwort auf Ihre Frage.
 

Nofretete

 
Warum ist Nofretete so berühmt?
Von 1911-1914 hatte die Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG) eine Grabungskonzession für den südlichen Bereich des antiken Stadtareals von Achet-Aton bei der heutigen Stadt Amarna. Achet-Aton war die Hauptstadt Ägyptens während der Regierungszeit von Echnaton und Nofretete. In diesem Bereich befanden sich mehrere Künstlerwerkstätten, eine davon - die des Bildhauers Thutmosis - barg in einem Raum zahlreiche Modellbüsten, die als Vorbilder für Statuen dienen sollten. In diesem Haus, P 47,2 - Raum 19, wurde am 6. Dezember 1912 auch die Büste der Nofretete gefunden. Unter Aufsicht des Grabungsleiters Ludwig Borchardt und seines Assistenten Hermann Ranke wurde die nur leicht beschädigte Büste geborgen.

Die Büste besteht aus einem Kalksteinkern, der mit Gips nachmodelliert wurde, um die erste Version zu verbessern. Das linke Auge war vermutlich nie eingesetzt gewesen, dies sollte den Arbeitsprozeß dokumentieren. Auch die glatte Abarbeitung der Schultern und der Unterseite sprechen für ein Bildhauermodell. Da keine Statuen existieren, die Nofretete genau in dieser Ausmodellierung zeigen, ist es wahrscheinlich, daß die Büste kurz vor ihrem Tod angefertigt wurde. Obwohl sie zu diesem Zeitpunkt erst knapp dreißig Jahre alt gewesen sein kann, weisen die Falten unter den Augen und an den Mundwinkeln auf ein bewegtes Leben hin.
Aufgrund ihrer gut erhaltenen Farbigkeit und der feinen Modellierung des Gesichtes zählt sie zu den erstrangigen Bildwerken Altägyptens. Die individuellen Gesichtszüge und die besondere Form der Blauen Krone weisen eindeutig auf Nofretete als Dargestellte hin.
 
Wer war eigentlich Nofretete?
Nofretete war die Hauptgemahlin des Königs Amenophis IV./Echnaton, der von 1353 bis 1336 v. Chr. Ägypten regierte. Amenophis IV. wendet sich in seinen ersten Regierungsjahren einem neuen Glauben zu, der Verehrung des einzigen Gottes Aton (ägypt. jtn = 'die Sonnenscheibe'). Er nimmt den Namen Echnaton an ('dem Aton wohlgefällig') und läßt eine neue Residenzstadt in Mittelägypten errichten, Achet-Aton ('Horizont des Aton'). Dorthin zieht er mit Nofretete, beide haben sechs Töchter, von denen die älteste, Merit-Aton, mit dem direkten Nachfolger Echnatons, Semenchkare, verheiratet ist, die drittälteste, Anch-es-en-pa-Aton mit Tutanchamun.
Nofretete erscheint in zahlreichen Reliefdarstellungen zusammen mit ihrem Mann, auch einige rundplastische Bildwerke von ihr sind erhalten. Die Büste von ihr zeigt sie als reife Frau im Stil der Spätamarna-Phase, die das Karikaturhafte der frühen Phase aufgegeben hat und zu einem gemäßigten, sehr realistisch-porträthaften Stil zurückkehrt ist.
 

Sammlung

 
Wie umfangreich ist die Dauerausstellung?
Von den rund 80.000 Objekten des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung werden in der Dauerausstellung ca. 800 Exponate auf 1200 m2 präsentiert.
 
Wo liegen die Schwerpunkte der Sammlung?
Der Hauptschwerpunkt der Berliner ägyptischen Sammlung liegt auf den Kunstwerken der Amarna-Epoche (1360-1335 v. Chr.). Der größte Teil der Objekte wurde bei den Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 1911-1914 entdeckt.
Grabungen an den Pyramidenanlagen der Könige der 5. Dynastie (2500-2350 v. Chr.) in Abusir Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts brachten große Reliefzyklen zutage, die bei der Neuaufstellung der Sammlung im Neuen Museum erstmals vollständig präsentiert werden.
Darüberhinaus besitzt das Museum drei vollständige Grabkammern, zahlreiche Holz- und Steinsärge und eine repräsentative Auswahl an Skulpturen aus allen Epochen der ägyptischen Geschichte.
Der einmalige und umfangreiche Bestand der Papyrussammlung, von dem nur ein kleiner Teil ausgestellt werden kann, ist weltberühmt.
 
Welche Themenbereiche bietet die Ausstellung?
Die Ausstellung gliedert sich in drei Hauptbereiche: Skulptur (im Ostflügel), Kunst der Amarna-Zeit (im Nordflügel), Kulturgeschichte (im Nord- und Westflügel).
Der Rundgang beginnt im Ostflügel, in dem verschiedene altägyptische Statuenformen typologisch geordnet gezeigt werden.
Die ersten Räume des Nordflügels sind der Kunst der Amarna-Zeit (1360-1335 v. Chr.) gewidmet. Im Zentrum der Ausstellung steht die Büste der Königin Nofretete, die schon von der Treppe durch die Rotunde im Mittelsaal der Nordgalerie zu sehen ist.
An die Amarna-Epoche schließt sich der dritte Ausstellungsteil, die Kulturgeschichte, an. Beginnend bei der Bildhauerwerkstatt wird in Großraumvitrinen altägyptisches Leben an zahlreichen Originalobjekten erfahrbar. Der südliche Nachbarn Ägyptens, der antike Sudan, ist mit Reliefs, Keramik und dem Goldschatz der Königin Amanishakheto vertreten.
Im Westflügel setzt sich die Kulturgeschichte mit den Themenbereichen Papyrussammlung, Jenseits- und Götterwelt fort.
 
Welche Objekte sollte man gesehen haben?
Neben dem berühmtesten Werk der ägyptischen Sammlung, der Nofretete-Büste, ist vor allem der kleine, aus Eibenholz gefertigte Porträtkopf der Königin Teje, Mutter des Königs Echnaton und Schwiegermutter von Nofretete, sehenswert. Ein weiteres Hauptwerk ist der sehr realistisch gearbeitete sogenannte 'Berliner Grüne Kopf', der einen Priester aus dem Ende der Spätzeit (um 350 v. Chr.) zeigt. Die privaten und königlichen Gipsmasken sind herausragende Beispiele des Kunstschaffens der Amarna-Zeit.

In der Papyrusabteilung sind die bekanntesten Literaturwerke Altägyptens ausgestellt: 'Die Klagen des Bauern', die 'Lebensgeschichte des Sinuhe' und 'Die Märchenerzählungen am Hofe des Königs Cheops', daneben ein Papyrus mit der Handschrift der Königin Kleopatra VII.

Bemalte Architekturteile aus dem Grab des Königs Sethos I. und die überlebensgroßen Skulpturen des Königs Amenemhet III. und der Göttin Sachmet sind Beispiele für die ägyptische Monumentalplastik.
 

Museumsbesuch

 
Wieviel Zeit sollte man für einen Museumsbesuch einplanen?
Für einen Rundgang sollte man 1 1/2 bis 2 Stunden einplanen.
 
Ist das Museum für Rollstuhlfahrer geeignet?
Für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Personen besteht die Möglichkeit, den Aufzug beim Diensteingang zu nutzen. Der Diensteingang befindet sich an der rechten Seite des Alten Museums (Straße Am Lustgarten) und ist mit 'Direktion Antikensammlung' gekennzeichnet.
Die Ausstellungsräume sind barrierefrei.
Gehbehinderte Personen können an der Kasse einen Klapphocker erhalten.
 
Ist das Museum auch für Blinde oder stark Sehbehinderte interessant?
In der Ausstellung stehen sieben Originalobjekte, die von Blinden oder stark Sehbehinderten berührt werden dürfen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an die Aufsichtskräfte.
 

Museumsinsel

 
Was ist eigentlich der 'Masterplan'?
Seit 1999 gehören die fünf Museumsbauten auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte zum Unesco Weltkulturerbe. Für die Sanierung der von 1830 bis 1930 errichteten Gebäude Altes Museum, Neues Museum, Alte Nationalgalerie, Bode-Museum (ehemals Kaiser-Friedrich-Museum) und Pergamonmuseum hat der Stiftungsrat 1999 ein Sanierungskonzept, den sogenannten Masterplan beschlossen. Ende 2001 wurde die Alte Nationalgalerie als erstes generalsaniertes Gebäude der Museumsinsel dem Publikum eröffnet. Im Herbst 2006 folgt die Wiedereröffnung des Bode-Museums, 2009 wird das Neue Museum den Besuchern zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen unter: www.hv.spk-berlin.de (Stichwort Projekte - Museumsinsel)
 
Wann wird das Neue Museum eröffnet?
Am 16. Oktober 2009
 

Ägyptologisches

 
Ich habe ein interessantes Objekt. Können Sie darüber ein Gutachten abgeben?
Wir können Ihnen eine Einschätzung über die Echtheit des Objektes und sein Alter geben, stellen aber keine Gutachten aus. Dieser Service ist bei privaten Anfragen kostenlos.
Für eine Beurteilung benötigen wir gute Fotos des Objektes von allen Seiten oder das Originalobjekt. Die Fotos können Sie per e-mail oder Post versenden:
aemp@smb.spk-berlin.de oder Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Bodestraße 1-3, 10178 Berlin.

Falls Sie mit dem Objekt persönlich vorbeikommen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin unter der Tel.-Nr.: 030 / 20 90 51 01.
 
Kann ich Ausstellungskataloge und Publikationen online bestellen?
Ja. Sie finden den Online-Shop der Staatlichen Museen unter www.museumshop.de
 
Wo bekomme ich Poster und Postkarten von Ausstellungen?
Sie erhalten Poster, Postkarten, Schmuck, Spiele, Publikationen, Schreibartikel und ähnliches im Wasmuth-Museumsshop im Obergeschoß des Alten Museums (Ausgangsbereich Ägyptisches Museum). Der Shop-Bereich ist auch ohne Eintrittskarte zugänglich und ist täglich von 10-18 Uhr, donnerstags von 10-21.45 Uhr geöffnet.
Telefonische Bestellungen werden in derselben Zeit gerne entgegen genommen unter der Tel.-Nr.: 030 / 20 67 48 30
 
Kann man bei Ihnen Materialien und Informationen für Facharbeiten bekommen?
Wir haben eine Präsenzbibliothek, die nach vorheriger Anmeldung genutzt werden kann:
v.lepper@smb.spk-berlin.de
Tel.: 030 / 20 90 51 10

Nach Verfügbarkeit ist die Bereitstellung von s/w-Fotos und Digitalfotos der Objekte unseres Museums für wissenschaftliche Zwecke kostenlos. Neuanfertigungen von Fotos werden in Rechnung gestellt und nach Vorauskasse an den Besteller übersandt.

Wenden Sie sich bitte an das Bildarchiv:
bildarchiv@bpk.spk-berlin.de
 

Ausbildung & Job

 
Gibt es bei Ihnen Jobs?
Stellenangebote finden Sie unter www.hv.spk-berlin.de
 

Webseite

 
Ist die Webseite barrierefrei? Kann ich die Darstellung verändern?
Unsere Webseite entspricht weitgehend den Anforderungen der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung der Bundesregierung BITV / den WCAG 2.0 . Das bedeutet, daß sie auch ohne Grafik / Scriptsprachen und mit reinen Audio-Ausgabegeräten zugänglich ist. Die filmische Führung durch die Sammlung bietet zusätzlich Untertitel und ist auch über die Tastatur steuerbar. Hier einige Hinweise zur Benutzung der Webseite:

  • Mit 'Schrift vergrößern' im Menü können Sie die Schriftgrösse verändern. Falls Sie eine noch größere Schrift benötigen oder schnellere Ladezeiten und dabei auf Bilder und Design verzichten möchten, rufen Sie bitte über den Link am Fussende der Webseite die 'Textversion' auf. Im Internet-Browser Firefox können Sie mit + bzw. - (in Kombination mit 'Strg' auf Windows und 'Apfel' auf Macintosh) die Schriftgrößen nahezu grenzenlos vergrössern oder auch wieder verkleinern.

  • Diese Webseite läßt sich auch über die Tastatur steuern.
    Direkt nach Aufruf einer neuen Seite können Sie mit der Tabulatortaste und Bestätigung mit der Entertaste über die sogenannten 'Skiplinks' einige Aktionen vornehmen wie zum Beispiel die Sprache wechseln, die gestalterisch reduzierte Textversion aufrufen oder in den Seitenindex in der Fussleiste wechseln.
    Vor diesen Verlinkungen finden Sie jeweils eine Nummer, mit der Sie diesen Link auch später jederzeit aufrufen können.
    Da es unter Software-Herstellern hierzu leider keine Einigkeit gibt, sind für den Aufruf über diese Nummern in den verschiedenen Internet-Browsern verschiedene Tastenkombinationen notwendig, die hier nur exemplarisch genannt werden können. Weitere Informationen finden Sie in Wikipedia.
    • Internet Explorer unter Windows: Nummer + Alt, anschließend mit der Enter-Taste bestätigen
    • Firefox ab Version 2 unter Windows: Nummer + Alt + Shift
    • Konqueror unter Linux: Nummer + Ctrl + Alt
    • Browser auf Macintosh: Nummer + Ctrl
    Beispielsweise können Sie im Windows/Explorer mit Alt + 2 und Enter jeweils in die andere Sprache (Englisch oder Deutsch) wechseln oder mit Alt + 3 und Enter zwischen der grafischen und der Textversion wechseln.
    Mit der Tabulatortaste (in Kombination mit der Umschalt-Taste auch rückwärts) können Sie auch ohne Maus alle Links aufrufen.

  • Zu wichtigen Informationen, die sich ausschließlich über Bilder erschließen, werden über D(escription)-Links neben den Bildern Textalternativen angeboten. Falls Sie zu Bildern Textbeschreibungen vermissen, wenden Sie sich bitte
    über das Mailformular an uns.

Sämtliche Inhalte dieser Webseite sollten auch auch mit älteren Ineternet-Browsern sowie Textbrowsern und Screenreadern zugänglich und lesbar sein. Falls Sie damit Schwierigkeiten haben sollten, benachrichtigen Sie bitte den Webmaster. Wichtig ist, daß Sie dazu auch Ihr Betriebssystem (z.B. 'Windows XP') sowie Name und Version Ihres Browsers (siehe Fußzeile) mitteilen, damit wir Ihnen weiterhelfen können, da sich eine Webseite in verschiedenen Browserversionen unterschiedlich verhalten kann.
Allerdings können einige ältere Browser das Design dieser Webseite nicht optimal darstellen. Falls Sie Probleme mit der Darstellung haben sollten, wechseln Sie bitte in die Textversion oder installieren Sie einen aktuellen Browser wie beispielsweise Firefox, der sich auch zusätzlich zu bereits auf Ihrem Computer installierten Internet-Browsern wie Explorer betreiben läßt.
 
Im Bereich Sammlung: Film sehe ich nur einen Text. Wo ist der Film?
Zum Betrachten des Filmes benötigt Ihr Browser das FlashPlugIn ab Version 5. Normalerweise wird dies automatisch zusammen mit den meisten Browsern installiert.

Wenn anstelle des Filmes ein Text erscheint, wird Ihnen dort mitgeteilt, ob Sie kein PlugIn oder eine zu niedrige Version installiert haben.

Falls Sie nicht durch Sicherheitseinstellungen eingeschränkt sind - in diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator -, können Sie das aktuelle PlugIn kostenlos downloaden und innerhalb weniger Sekunden installieren.

Wenn Sie das PlugIn nicht installieren möchten, entgeht Ihnen zwar eine unterhaltsame Einführung, die enthaltenen Informationen finden Sie jedoch auch in den Texten der Webseite.
 
Wie läßt sich im Internet Explorer die Webseite mit Bildern drucken?
Wählen Sie im Internet Explorer im Menüpunkt 'Extras' den Reiter 'Internetoptionen' und aktivieren sie dort (in der Liste ganz unten) die Checkbox 'Hintergrundfarben und -bilder drucken'.

Bei allen Darstellungs-Problemen wird empfohlen, den Browser 'Firefox' zu verwenden, der Internet-Standards optimal umsetzt.

Überblick

Sie benutzen als Browser claudebot Ihr Browser läßt sich leider nicht genauer ermitteln. | Textversion  | Hinweise zur Barrierefreiheit | Produziert von: RexPublica
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Webanalyse